Aktivitäten

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine Einstellung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern von klein auf mitgeben möchten.

Das bedeutet zum Beispiel, gut auf unsere Umwelt zu achten, Dinge wiederzuverwenden oder regionale Lebensmittel zu kaufen. Deshalb stand in den Wochen nach den Pfingstferien an der Grundschule Miltach ein ganz besonderes Projekt auf dem Stundenplan: Einige Unterrichtsstunden voller spannender Aktivitäten, bei denen sich alle Jahrgangsstufen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzten – altersgerecht, praxisnah und mit viel Begeisterung.
1.    Jahrgangsstufe: Regional genießen – mit allen Sinnen erleben
Die jüngsten Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Frage, woher unsere Lebensmittel kommen – und wie gut regionale Produkte schmecken können. Gemeinsam bereiteten sie einen leckeren Früchtequark bzw. -joghurt mit Beeren aus dem Garten zu. 
Ein Highlight war der Besuch des Obergschaidter Bauern-ladens, wo die Kinder der Klasse 1a nicht nur regionale Produkte kennenlernen durften, sondern auch selbst Brot backen konnten – ein Erlebnis, das alle Sinne ansprach und lange in Erinnerung bleiben wird.


2. Jahrgangsstufe: Wertschätzung von Lebensmitteln mit den „Lebensmittelfreunden“ 
Die zweiten Klassen arbeiteten mit dem Konzept der „Lebensmittelfreunde“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Im Mittelpunkt stand die Wertschätzung von Lebensmitteln und der bewusste Umgang mit ihnen. Anhand der Figuren „Prinz Köstlich“, „Hmmbeere“ und „Supersalat“ erfuhren die Kinder spielerisch, woher unsere Nahrungsmittel kommen. Sie setzten sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinander und diskutierten, warum viele noch genießbare Lebensmittel eigentlich im Müll landen. Es wurden Tipps für verantwortungsbewusstes Einkaufen besprochen und auch das Thema richtige Lagerung wurde behandelt. In kleinen Versuchen zur Haltbarkeit und Genießbarkeit untersuchten die Schülerinnen und Schüler, wie lange Lebensmittel verwendbar sind und woran man ihre Frische erkennt. Als Höhepunkt absolvierten sie den „Lebensmittelführerschein“, der Wissen und praktische Kompetenzen rund um den bewussten Umgang mit Lebensmitteln stärkt.
3. Jahrgangsstufe: Tauschen statt kaufen – Konsum neu denken 
Die Drittklässler tauchten tief in die Welt des bewussten Konsums ein. Sie lernten die Konsumpyramide kennen und diskutierten, wie man nachhaltiger mit Ressourcen umgehen kann. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rohstoffe kennen, aus denen Konsumgüter wie Bücher, Spielzeuge oder Kleidung bestehen – etwa Holz, Metall oder Kunststoff. Es wurde schnell klar, dass die Gewinnung dieser Rohstoffe oft auch mit erheblichen Schäden für unsere Umwelt zusammenhängt. Als praktisches Beispiel organisierten sie dann einen Tauschmarkt für Bücher, Spiele und Kuscheltiere – ganz nach dem Motto: „Lieber tauschen als neu kaufen“. Der Markt war ein voller Erfolg und zeigte, wie viel Freude nachhaltiges Handeln machen kann.


Wir benutzen Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.